schrappen

schrappen
schrappen (auch schrapen) Vsw "abraspeln" per. Wortschatz reg. (14. Jh.) Stammwort. Übernommen aus mndd. schrapen (die Form mit -pp- ist vielleicht intensivierend, aber vielleicht auch bloße Lautvariante), die hochdeutsche Entsprechung ist fnhd. schrapfen, bair. schrafen. Aus g. * skrap-ō- Vsw. "raspeln, kratzen", auch in anord. skrapa, ae. scrapian. Intensivbildung zu wg. * skrep-a- Vst. "schaben, kratzen" in ae. screpan, mndl. schrepelen. Außergermanisch vergleichen sich lett. skrabt, russ. skrestí und ohne anlautendes s- kymr. crafu, lit. krapštýti, alle "kratzen". Vielleicht Erweiterungen zu der unter scheren1 behandelten Wurzel. Eine parallele Erweiterung mit abweichender Vokalisierung (oder Metathese ?) s. unter scharf.
   Ebenso nndl. schrapen, ne. scrape, nschw. skrapa, nisl. skrapa; scharf, Schrippe, schröpfen, schrubben.
Seebold (1970), 425;
Lühr (1988), 358f. deutsch iwo.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schrappen — schrappen: Zu der unter ↑ scharf dargestellten Wurzel *skreb‹h› »kratzen« gehört mnd., mitteld. schrāpen (engl. to scrape, schwed. skrapa) »schaben, kratzen, rasieren« mit der Intensivform »schrappen«, die seit dem 16. Jh. im Nhd. erscheint.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schrappen — schrạp|pen 〈V. tr.; hat〉 = schrapen * * * schrạp|pen <sw. V.> [aus dem Niederd. < mniederd. schrappen, Intensivbildung zu: schrāpen, verw. mit ↑ scharf] (landsch., bes. nordd.): 1. <hat> mit schnellen, kurzen, in einer Richtung… …   Universal-Lexikon

  • schrappen — schrap[p]en:⇨schaben(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • schrappen — schrappenv 1.tr=schaben,kratzen.EinniederdWort,wohllautmalerischenUrsprungs,verwandtmitengl»toscrape«.1500ff. 2.trintr=geizen.MankratztseinGeldzusammen.Seitdem16.Jh. 3.tr=stehlen,rauben.DurchKratzenbringtmaneinenGegenstandansich.1500ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schrappen — schrạp|pen (landschaftlich für [ab]kratzen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gelsenkirchen-Ückendorf — Ückendorf ist ein Stadtteil von Gelsenkirchen. Zum Ende des Jahres 2009 lebten in Ückendorf 19.318 Einwohner. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 2 Geschichte 3 Städtebauliche Entwicklung 3.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Ückendorf — ist ein Stadtteil von Gelsenkirchen. Zum Ende des Jahres 2008 lebten in Ückendorf 19.687 Einwohner. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Städtebauliche Entwicklung 3.1 Ückendorfer Platz 3.2 …   Deutsch Wikipedia

  • skrapōn — *skrapōn germ., schwach. Verb: nhd. scharren, kratzen, schaben, raspeln; ne. scratch (Verb); Rekontruktionsbasis: an., ae., mnd.; Hinweis: s. *skrepan; Etymologie: s. ing …   Germanisches Wörterbuch

  • Schrippe — Kaisersemmel (österr.); Semmel; Brötchen; Weckerl (österr.); Rundstück (regional) * * * Schrịp|pe 〈f. 19; berlin.〉 = Brötchen [nddt., aufgrund der oben aufgerissenen Rinde zu frühnhd. *schripfen „kratzen, aufreißen“; verwandt mit schrapen] * * * …   Universal-Lexikon

  • schrapen — schra|pen 〈V. tr.; hat; nddt.〉 schaben, kratzen, abkratzen; oV schrappen [lautmalend; verwandt mit schürfen, schröpfen] * * * schra|pen (nordd.): ↑schrappen …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”